![]() |
![]() |
|||
Diese
Erläuterungen sind teilweise aus dem "Kraftfahrtechnischen
Taschenbuch" und dem Buch "Autoelektrik
/ Autoelektronik" von Bosch, die im Vieweg-Verlag Wiesbaden erschienen
sind, zitiert. Diese handlichen Nachschlagewerke mit knapp gefaßten Beiträgen, die einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der Kfz-Technik geben, sind als gebundene Ausgabe mit 370 (bzw. 314) Seiten in der mittlerweile 23. (bzw. 3.) Auflage bei Amazon erhältlich. |
Kenngrößen
Heizwert, Brennwert
Der spezifische Heizwert Hu (früher "unterer Heizwert")
und der spezifischen Brennwert Ho (früher "oberer Heizwert"
oder "Verbrennungswärme) sind Größen für den Energieinhalt
von Brennstoffen. Bei Kraftstoffen, in deren Verbrennungsprodukten Wasser auftritt,
hat nur der spezifische Heizwert Hu ("Verbrennungswasser"
dampfförmig) eine Bedeutung.
Sauerstoffhaltige Kraftstoffkomponenten ("oxygenates") wie Alkohole,
Ether, Fettsäuremethylester haben einen geringeren Heizwert als reine Kohlenwasserstoffe,
weil der in ihnen gebundene Sauerstoff nicht an der Verbrennung teilnimmt. Um
eine mit üblichen Kraftstoffen vergleichbare Leistung zu erreichen, steigt
damit der Verbrauch.
Gemischheizwert
Der Heizwert des brennbaren Luft-Kraftstoff-Gemisches bestimmt die Leistung
des Motors. Er ist bei gleichem stöchiometrischen Verhältnis für
alle flüssigen Kraftstoffe und Flüssiggase nahezu gleich groß
(etwa 3500 ... 3700 kJ/m3).
Ottokraftstoffe
Verschiedene
nationale bzw. überregionale Normen legen die Mindestanforderung für
Ottokraftstoffe fest.
EN228 (Europäische
Norm) beschreibt das in Europa eingeführte unverbleite Benzin ("Euro-Super").
In der nationalen Ausgabe DIN EN228 sind darüber hinaus noch die unverbleiten
Normal- und "Super Plus"-Kraftstoffe beschrieben. In den USA sind
Ottokraftstoffe in ASTM D439 (American Society for Testing
and Materials) spezifiziert. Ottokraftstoffe bestehen aus Kohlenwasserstoffen,
die Zusätze von sauerstoffhaltigen, organischen Komponenten sowie Additive
zur Verbesserung ihrer Eigenschaften enthalten können.
Es wird zwischen Normal- und Superkraftstoff unterschieden. Super-Kraftstoff
weist eine höhere Klopffestigkeit zum Betreiben höher verdichteter
Motoren auf. Außerdem gelten für Sommer und Winter sowie für
verschiedene Regionen unterschiedliche Flüchtigkeitsmerkmale.
Unverbleites Benzin (EN 228)
Der Einsatz von Katalysatoren zur Abgasnachbehandlung setzt den Betrieb mit
bleifreiem Benzin voraus; denn Blei würde die Edelmetallbeschichtung (z.B.
Platin) der Katalysatoren sowie die zur Regelung der Katalysatoren eingesetzten
Lambda-Sonden schädigen und damit inaktiv machen.
Bleifreie Kraftstoffe bilden ein Gemisch aus besonders hochwertigen, hochoktanigen
Komponenten (z.B. Platformate, Alkylate und Isomerisate). Als metallfreie Zusätze
zur Erhöhung der Klopffestigkeit können mit guter Wirkung Ether, z.B.
Methyltertiärbutylether (MTBE), in Konzentrationen von 3 ... 15% sowie
Alkoholgemische (Methanol 2 ... 3%, höhere Alkohole) zugegeben werden.
Der Bleigehalt ist ab dem Jahr 2000 auf maximal 5mg/l begrenzt.
Verbleites Benzin
Verbleite Ottokraftstoffe sind in Europa ab dem Jahr 2000 nicht mehr zugelassen
bzw. dürfen nur in Ausnahmefällen für eine Übergangszeit
vertrieben werden.
Weltweit sind aber in einzelnen Ländern noch verbleite Kraftstoffe im Handel,
ihr Anteil geht jedoch ständig zurück.
Dichte
Die zulässige Dichtespanne für Kraftstoffe ist in der EN228 auf 720
... 775 kg/m3 begrenzt. Super-Kraftstoffe haben wegen des i.a. höheren
Aromatengehalts eine höhere Dichte als Normal-Kraftstoffe und in diesem
Fall auch einen geringfügig höheren Heizwert.
Klopffestigkeit (Oktanzahl)
Die Oktanzahl kennzeichnet die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffs. Je höher
die Oktanzahl, desto klopffester ist der Kraftstoff. International gibt es zwei
verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Oktanzahl: die Research-Methode (ROZ)
und die Motor-Methode (MOZ).
Anforderungen | Einheit | Kenngröße |
Klopffestigkeit | ||
Super, min. | ROZ/MOZ | 95/85 |
Normal, min. 1) | ROZ/MOZ | 91/82,5 |
Super Plus 1) | ROZ/MOZ | 98/88 |
Dichte | kg/m3 | 720 ... 775 |
Schwefel, max. | mg/kg | 150 |
Benzol, max. | Vol.-% | 1 |
Blei, max. | mg/l | 6 |
Flüchtigkeit | ||
Dampfdruck im Sommer, min./max. | kPa | 45/60 |
Dampfdruck im Winter, min./max.. | Vol.-% | 60/90 1) |
verdampfte Menge bei 70°C im Sommer, min./max. | Vol.-% | 20/48 |
verdampfte Menge bei 70°C im Winter, min./max. | Vol.-% | 22/50 |
verdampfte Menge bei 100°C, min./max. | Vol.-% | 46/71 |
verdampfte Menge bei 150°C, min./max. | Vol.-% | 75/- |
Siedeende, max. | °C | 210 |
VLI Übergangszeit 3), max. 2) | 1150 1) | |
1)
Nationale Werte für Deutschland, 2) VLI=Vapour
Loc Index, 3) Frühjahr und Herbst
|
Stoff | Dichte kg/l |
Haupt- bestandteile Gewichts-% |
Siede- temperatur °C |
Spezif. Verdamp- fungswärme kJ/kg1) |
Spezif. Heizwert MJ/kg1) |
Zünd- tempe- ratur °C |
Luft- bedarf, theoretisch kg/kg |
Zündgrenze untere/obere Vol.-% Gas in der Luft |
Ottokraftstoff, Normal Super Flugbenzin Kerosin Dieselkraftstoff |
0,715...0,765 0,730...0,780 0,720 0,77...0,83 0,815...0,855 |
86C, 14H 86C, 14H 85C, 15H 87C, 13H 86C, 13H |
25...215 25...215 40...180 170...260 180...360 |
380...500 - - - ~ 250 |
42,7 43,5 43,5 43 42,5 |
~ 300 ~ 400 ~ 500 ~ 250 ~ 250 |
14,8 14,7 - 14,5 14,5 |
~ 0,6 / ~ 8 - / - ~ 0,7 / ~ 8 ~ 0,6 / ~ 7,5 ~ 0,6 / ~ 7,5 |
Ethanol C2H5OH | 0,79 | 52C,13H,35O | 78 | 904 | 26,8 | 420 | 9,0 | 3,5 / 15 |
Methanol CH3OH | 0,79 | 38C,12H,50O | 65 | 1110 | 19,7 | 450 | 6,4 | 5,5 / 26 |
Viskosität bei 20°C in mm2/s: Benzine~0,6 Dieselkraftstoff~4 Ethanol~1,5 Methanol~0,75 | ||||||||
1) Werte je l = Werte je kg x Dichte in kg/l |